top of page
TUMULT-BLOG
Im Mittelpunkt des TUMULT-Projekts steht die gedruckte Vierteljahresschrift. Durch ihr weitmaschiges Netz – viermal jährlich erscheinen 112 Seiten – fallen aber viele lesenswerte Zusendungen, die möglichst rasch veröffentlicht werden sollten oder gar termingebunden sind und/oder deren Umfang die Kapazitäten der Printausgaben überfordert. Solche Texte präsentieren wir fortan im TUMULT-Blog.
Suche


Ralf Rosmiarek: DAS UNBEHAGEN ABER BLEIBET…EWIGLICH
Verstörendes Unbehagen. Immer schon. Geißel der Menschheit. So mancher wünschte sich deshalb von Anbeginn, vielleicht sogar noch...


Jörg Schnatz: ZWISCHEN DICHTER UND BAEDEKER
Vor rund 100 Jahren ging der Reiseschriftsteller Richard Katz zum ersten Mal auf Weltreise Die populäre Reiseliteratur des frühen...


Volker Wittmann: VOX POPS UND FRAMING
Mit „Vox Pops“ bezeichnen Staatsfunker bei ARD und ZDF Meinungs-Äußerungen scheinbar zufällig vorbei kommender Leute, die sie Reportern...


Beate Broßmann: KASSIBER
Vor ein paar Jahren erfuhr ich durch einen Beitrag in einem Kulturmagazin von der erfolgreichen Eröffnung einer Galerie für verstorbene...


Hans Günter Holl: SHARED REALITY – EIN NEUER STRUKTURWANDEL DER ÖFFENTLICHKEIT
Der englische Philosoph A. N. Whitehead, bekannt für seine prozessual angelegte, die Welt als Organismus begreifende Kosmologie, hat...


Carsten Germis: DAS TOR ZUR HÖLLE
Realitätsverleugnung ist bekanntlich das Lebenselixier aller Gnostiker, die bei Gefolgschaft für ihre Politik das irdische Paradies...

Thomas Hartung: SEICHT STATT LEICHT
Nicht nur von der Tagesschau, auch von der Belletristik wird „Leichte Sprache“ adaptiert. Das Resultat ist verheerend, zeugt aber vom...

Neujahr 2025: WAS ENDLICH EINMAL GESAGT WERDEN MUSS
Frank Böckelmann, Aline Manescu und Till Röcke geben die Zurückhaltung auf...


Frank Böckelmann: HOCHMUT
DER VERSUCH EINER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN TUMULT UND CASTRUM IST GESCHEITERT...


Marc Pommerening: STELLUNGNAHME
Um TUMULT, die ehrwürdige Vierteljahresschrift, tobt ein Aufruhr, in dem ich ganz unverhofft zur Schlüsselfigur wurde, da ich, als...


Carsten Germis: IM RAUSCH DER DEKADENZ - EINE REZENSION
Das Gefühl, in einer Untergangskultur zu leben, breitet sich aus. Das zeigt sich nicht nur daran, dass mittlerweile fast alle...

Beate Broßmann: DER IRRTUM. EINE WAHRE GESCHICHTE
Dieser Tage stand ich gegen 22 Uhr einmal an einer Straßenbahnhaltestelle. Der Platz leer – bis auf einen jungen Mann, der mit mir...

Marc Pommerening: SONETT
Schwach die Nerven schwacher Köpfe – / Schwächling, wer auf Schwache tritt. / Stark ist, wer Gelächter litt /
Und die Twitterei der Tröpfe.


Philipp Mack: EINE REPLIK AUF DIE SIEBEN GEDANKENBLÖCKE ZUR PALÄSTINA-FRAGE
Herrn Sacks Gedankenblöcke zur Palästina-Frage habe ich mit großem Interesse gelesen, wie so vieles, was seit dem 7. Oktober 2023 über...


Adorján Kovács: ZUR PALÄSTINA-FANTASIE VON JÖRN SACK
Der Artikel Sieben Gedankenblöcke zur Palästina-Frage von Herrn Sack beunruhigt mich und das nicht wegen seiner „Gedanken“ zur...


Carsten Germis: RASENDER STILLSTAND
»Heute dreht sich alles um alles, und wenn sich alles um alles dreht, dreht sich nichts mehr außer um sich selber.« Besser als mit diesem...


Gottfried Klitzsch: PAUL WILHELM – IM GARTEN SEINER KUNST
Einladung zur Neuentdeckung des großen Malers in der AUSSTELLUNG DRESDNER KUNST (16.11.-15.12.2024 / 4.1.-9.3.2025) Paul Wilhelm, geboren...


Beate Broßmann: EIN TAG IM LEBEN DES DIMITRI LEONIDOWITSCH OBLOMOW
Dieses kleine Werk umfaßt nur 100 Taschenbuchseiten. Das Nachwort von Martin Lichtmesz 28 Seiten. Schon um derentwillen lohnt sich die...


Jörn Sack: SIEBEN GEDANKENBLÖCKE ZUR PALÄSTINA-FRAGE
Der Zionismus, von seiner Entstehung im Zeitalter des Nationalismus her verständlich, hat sich im Ergebnis nicht als heilsame Idee und...


Susanne Begerow: HERBSTLICHES HERZGEWIMMER
Liebe Freunde der gepflegten Melancholie, lassen Sie uns heute mit Theodor Storm gemeinsam wehklagen und bei einem Glase guten Weines und...
bottom of page